Schweizer Brutvogelatlas 2013–2016
Vogelwarte Sempach: «Mit dem Brutvogelatlas 2013–2016 werden die aktuelle Verbreitung und die Dichte aller in unserem Land brütenden Vogelarten dokumentiert. Nach 1972–1976 und 1993–1996 finden 2013–2016 erneut Aufnahmen im Feld statt. Gegen 1000 Ornithologinnen und Ornithologen werden vier Jahre lang unterwegs sein, um die Vogelvorkommen der Schweiz und des Fürstentums Liechtenstein flächendeckend zu erfassen. Der neue Schweizer Brutvogelatlas wird wie seine Vorgänger ein Standardwerk für die Vogelkunde und den Vogelschutz in unserem Land werden.»
Für den Brutvogelatlas wurde die ganze Schweiz in 10x10 km-Quadrate, sogenannte Atlas-Quadrate, aufgeteilt. Edith und ich haben uns als Atlas-Verantwortliche für das Atlas-Quadrat 67-24 Birmensdorf ZH gemeldet. Dieses Gebiet liegt etwa zu 2/3 im Kanton Zürich, zu 1/3 im Aargau und schliesst auch den Flachsee bei Unterlunkhofen AG mit ein (siehe nachfolgende Atlas-Karte).
In 5 Kilometerquadraten (1 x 1 km) pro Atlasquadrat sollen in einem der vier Jahre vereinfachte Revierkartierungen erfolgen. Grundsätzlich sind in diesen Quadraten alle festgestellten Arten zu kartieren. Durchzügler werden erst bei der Auswertung ausgeschieden. Normalerweise sind drei Kartierungsrundgänge pro Quadrat nötig. Ein Kilometerquadrat unseres Gebiets ist ein so genanntes BDM-Quadrat (Biodiversitäts-Monitoring, rot auf der Karte), dessen Kartierung liegt nicht in unserem Aufgabenbereich. Somit verbleiben 4 Kilometerquadrate für die Kartierung, d.h. eines für jedes der vier Projektjahre. Die Kartierungen im Quadrat «Stallikon/Sellenbüren» (2013), «Rottenschwil» (2014) und «Islisberg» (2015) und «Rudolfstetten/ Unteres Reppischtal» (2016) sind abgeschlossen.
Der Brutvogelatlas ist 2018 erschienen.